Sommerrundschreiben 2022
Sommerferien/ Schuljahr 2022/23

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Bald beginnen die Sommerferien (14.07.2022 bis 24.08.2022).
Der letzte Schultag, 13.07.2022, endet nach der 3. Stunde um 10.45 Uhr mit der Ausgabe der Zeugnisse. Es findet keine Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule statt.
Über Angebote des Pfiffikus werden Sie von Frau Kaminski oder Frau Schiewe-Frey informiert. Erster Schultag nach den Sommerferien: 25.08.2022 von 8:45 Uhr bis 12:35 Uhr. Bei Bedarf kann die Betreuung für die 1. Unterrichtsstunde ohne Anmeldung in Anspruch genommen werden.
Ab dem 26.08.2022 findet der Unterricht nach Stundenplan statt.
Wichtig: Das Kultusministerium entscheidet nach den Sommerferien, ob wieder verpflichtend getestet werden muss.
Wir empfehlen, dass Sie Ihre Kinder unmittelbar vor dem 1. Schultag nach den Sommerferien testen. Für diesen Zweck bekommen Ihre Kinder mit den Zeugnissen einen Test ausgehändigt. Sobald wir konkrete Entscheidungen aus dem Kultusministerium erhalten, werden wir Sie informieren und ggf. Ihren Kindern weitere Tests aushändigen. Nach jetzigem Stand können Masken freiwillig und nicht verpflichtend getragen werden.
Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule
Ihre Kinder bekommen zum Schuljahresbeginn ein Anmeldeformular für unsere Betreuung. Geben Sie bitte Ihre Anmeldung spätestens am 30.08.2022 Ihrem Kind mit zur Schule und beachten Sie bitte gewissenhaft die Hinweise und Vorgaben.
Bis einschließlich 01.09.2022 kann die Betreuung auch ohne Anmeldung in Anspruch genommen werden. Wir bitten jedoch, die Klassenlehrkraft zu informieren.
Benachrichtigungen
Über den IServ-Account Ihres Kindes werden wir Sie rechtzeitig über Änderungen der Vorgaben durch das Kultusministerium informieren. Achten Sie bitte ab dem 22.08.2022 auf Nachrichten unserer Schule und auf unserer Homepage.
Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2022/2023
Frau Hohnholt verlässt zum neuen Schuljahr unsere Schule und wird zukünftig als Förderschullehrerin eingesetzt. Frau Niedermeier wird als neue Kollegin unser Kollegium verstärken und die Klassenleitung der Klasse 1c übernehmen. Frau Labudde und Frau Würsig werden zum Schuljahresende ihre Arbeitsverträge als pädagogische Mitarbeiter*innen beenden. Voraussichtlich werden wir die offenen Stellen ab dem nächsten Schuljahr mit Bewerber*innen besetzen können. Nach jetzigem Stand haben wir auch im nächsten Schuljahr wieder eine gute Unterrichtsversorgung.
Herzlichen Dank an Frau Hohnholt für Ihren langjährigen und erfolgreichen Einsatz für unsere Schule, insbesondere in den Bereichen Musik und Deutsch als Zweitsprache. Frau Labudde und Frau Würsig haben unsere Arbeit immer mit Engagement und Einsatz unterstützt. Herzliche Dank!
Verabschiedung unserer 4. Klassen und Erziehungsberechtigten
Wir werden unsere Schüler*innen am letzten Schultag in der Aula, gemeinsam mit unseren 3. Klassen, verabschieden.
Herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit, Ihr Engagement, Ihren Einsatz, Ihre Arbeit in den Gremien unserer Schule und Ihre Unterstützung bei Klassenfesten, Ausflügen usw.. Unseren Schüler*innen wünsche ich einen guten Start in den weiterführenden Schulen, Wohlbefinden und den erforderlichen Fleiß für eine erfolgreiche Schulzeit. Wir freuen uns immer sehr über jeden Besuch.
Schulfrühstück
Sie wurden bereits brieflich über den aktuellen Stand informiert.
Denken Sie bitte, bei Interesse, an die Abgabe des Anmeldeformulars zur Teilnahme am Schulfrühstück.
Wir haben uns in diesem Jahr wieder erfolgreich für die Bereitstellung von Obst und Gemüse für unsere Schule im Rahmen des EU-Schulprogramms beworben. Wichtig: Obst und Gemüse stehen auch unseren Schüler*innen, die nicht am Schulfrühstück teilnehmen, zur Verfügung. Am 12.07.22 und 13.07.22 findet kein Schulfrühstück statt.
Herzlichen Dank an Familie Orthmann und das Orga-Team unserer Schulfrühstücks AG und alle Helfer*innen für das großartige Engagement.
Schulsozialarbeit
Herr Seidel unterstützt weiter unsere Arbeit mit 25 Stunden wöchentlich. Schulsozialarbeit ist eine sehr hilfreiche und wichtige Unterstützung für eine erfolgreiche Arbeit. Vielen Dank an Herrn Seidel für sein Engagement und seine sehr erfolgreiche Arbeit.
Evaluation 2021
Wir freuen uns über die insgesamt sehr positiven Rückmeldungen zu unserer Arbeit von Schülerinnen, Eltern und Lehrer*innen. Der Schulvorstand hatte Einblick in die Dokumentation der Auswertungen unserer Fragebögen.
Maßnahmen und Vorgaben des Kultusministeriums für das Schj. 2021/22
Zum Ausgleich von Lerndefiziten als Folge des Wechselunterrichts während der Pandemie hat das Land Niedersachsen verbindliche Vorgaben, Maßnahmen und zusätzliche Hilfen beschlossen.
Ziele der Maßnahmen sind der Ausgleich entstandener Defizite, vordringlich in den Fächern Mathematik, Deutsch, Sachunterricht und Englisch. Wir hatten als Grundschule den Vorteil, dass der Unterricht für alle Schüler*innen täglich oder im Wechselmodell stattfand, Szenario A und B und wir hauptsächlich die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch unterrichtet haben.
Dank Ihrer Unterstützung, nach Erörterung im Kollegium und einem Schuljahr mit täglichem Unterricht, sind Defizite bzgl. der Lernstände insgesamt in überschaubarem Umfang entstanden. Allerdings sind die Auswirkungen innerhalb der Schülerschaft sehr unterschiedlich. Wir werden auch im nächsten Schuljahr angemessen und individuell passend auf die Entwicklung reagieren. In Gesprächen mit Ihnen und Ihren Kindern werden wir Sie auch im nächsten Schuljahr über notwendige Maßnahmen informieren.
Im Rahmen eines Sonderetats konnten wir in diesem Schuljahr zusätzliche Angebote für unsere Schüler*innen realisieren. Eine Aufstellung wurde dem Schulvorstand und der Gesamtkonferenz vorgestellt und erläutert.
Kinder laufen für Kinder
Die gesamte Spendensumme beträgt 6.194,90 Euro. Die Aktion Clowns in Kliniken wird mit 4.939,90 Euro unterstützt, der Asylkreis Himmelpforten mit einer Spendensumme von 1255,- Euro.
Wir danken allen für die großzügigen Spenden, unserer Schulfrühstück AG für die gelungene Bewirtung und “Smarter ohne Kater“ für erfrischende Getränke. Die eingegangenen Spenden sind dokumentiert und können von Mitgliedern des Schulvorstandes eingesehen werden. Eine offizielle Übergabe der Spende an unseren Asylkreis findet noch vor den Sommerferien statt.
Der Asylkreis ist für unsere Schule eine wichtige und hilfreiche Unterstützung zur Integration von Flüchtlingskindern in den Schulalltag.
DANKE

Wir konnten mit Ihrer Hilfe, Ihrer Unterstützung, Ihrem Einsatz die herausfordernde Zeit auch im 3. Jahr der Pandemie gut bewältigen.
Ich danke Ihnen für das gute Miteinander in einer herausfordernden Zeit.
Das Kollegium der Grundschule Himmelpforten wünscht Ihnen und Ihren Familien nur das Beste.